Eine nicht ganz so kurze Sammlung von Abkürzungen und Fachbegriffen im SHK-Gewerbe.
A : Ampère
A : Amt
A : Analog
a : Jahr
A : Stromstärke
a : Ventilautorität (av)
A/D : Analog/Digital
A/V : Audio/Video
AA : Analoger Ausgang
aaRdT : Regeln der Technik
AB : Abluft (DIN EN 12792)
AbfKlärV : Klärschlamm-Verordnung
ABGS : Abwassergebührensatzung
ABM : Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
AbwAG : Abwasserabgabengesetz
AbwHerkV : Abwasserherkunftsverordnung
AbwV : Abwasserverordnung
AC : alternating current > Wechselstrom
AC : Wechselstrom
ACU : (en) Klimaanlage
AdA : Ausbildereignungsprüfung
AE : Analoger Eingang
AEVO : Ausbilder-Eignungsverordnung
AF : Außenfenster
AF : Außenfühler
AfA : Absetzung für Abnutzung
AG : Aktiengesellschaft
AG : Auftraggeber
AG : Ausdehnungsgefäß (offene Anlage)
Ag : chemisches Symbol für Silber – argentum
AGB : Allgemeine Geschäftbedingungen
AGFW : Arbeitsgemeinschaft Fernwärme e.V.
AGFW : Arbeitsgemeinschaft für Wärme- und Heizkraftwirtschaft
AGR : Abgasrückführung
AGU : Arbeitsgemeinschaft für Umweltfragen
AGW : Arbeitsplatzgrenzwert
AHU : (en) Lüftungsanlage
AHV : Antiheberventil – Heizölanlage
AKF : Aktivkohlefilter
Al : chemisches Symbol für Aluminium – alumen
ALD : Außenluftdurchlass
ALK : Abluftkollektor
ALK : Abluftkollektor
AMSHK : Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
AN : Auftragnehmer
AN : Automations-Netzwerk
AOX : absorbierbares organisches Halogen
App : Applikation – Anwendungssoftware
App : Applikation – Anwendungssoftware
AR : Außenluftrate
ARA : Abwasserreinigungsanlage (Kläranlage)
ArbStättV : Arbeitsstättenverordnung
aRdT : anerkannte Regeln der Technik
ARegV – Anreizregulierungsverordnung
ARGE : ARGE-Solar e.V.
AS : Automationsstation
As : chemisches Symbol für Arsen
ASHK : Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
ASM : Asynchronmotor
ASR : Anwendungsspezifische Steuer- und Regeleinrichtung
ASR : Arbeitsstätten-Richtlinien
ASR : Arbeitsstätten-Richtlinien
ASR : Arbeitsstätten-Richtlinien
AT : Außentemperatur
AT : Außentür
atro : absolut trocken
ATV : allgemeine technische Vertragsbedingungen
AU : Außenluft (DIN EN 12792)
Au : chemisches Symbol für Gold – aurum
AVB-Wasser : Allgemeine Bedingungen für die Wasserversorgung von Tarifkunden
AVJ : Ausbildungsvorbereitendes Jahr
AVO : Ausbildungsverordnung
AWL : Außenluftwechsel
AWNA : Abwassernutzungsanlage
AWNA : Abwassernutzungsanlage
AWP : Abluftwärmepumpe
AWP : Abluftwärmepumpe
AWWT : Abgas-/Wasserwärmeübertrager
AW-Z : Abwasser-Zähler
B : chemisches Symbol für Bor
BA : Bachelor of Arts
BA : Berufsakademie
BA : Binärer Ausgang
BAB : Berufsausbildungsbeihilfe
BAFA : Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
BAföG : Bundesausbildungsförderungsgesetz
BAT : Biologische Arbeitsstoff-Toleranzwerte
BAT-Werte : Biologischer Arbeitsstofftoleranzwert
BauGB : Baugesetzbuch
BauNVO : Baunutzungsverordnung
BBE : Beobachtungs- und Bedieneinheit
BBiG : Berufsbildungsgesetz
BBK : Bodenbelastungskarte
Bbl : Beiblatt
BBS : Bundesverband Behälterschutz e. V.
bBSF : bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger/in bzw. Bezirksbevollmächtigter
BCD : Binär kodierte Dezimalzahl
BDA : Bedienungsanleitung
BDEW : Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft
BDH : Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie und Umwelttechnik e. V.
BDT : Blower Door (Differenzdruck-Messverfahren)
BDT : Blower Door Test
Be : Beryllium
BE : Binärer Eingang
BetrKV : Betriebskostenverordnung
BetrSichV : Betriebssicherheitsverordnung
BFS : Berufsfachschule
BG : Berufsgenossenschaft
BGB : Bürgerliches Gesetzbuch
BGR : Berufsgenossenschaftliche Regeln
BGR : Berufsgenossenschaftliche Regeln
BGV : Berufsgenossenschaftliche Vorschriften
BGV : Berufsgenossenschaftliche Vorschriften
BGW : biologische Grenzwert
BGW : biologischer Grenzwert
BGW : Biologischer Grenzwert
BH : Bauherr
BH : Bauhöhe – Heizkörper
Bh : Betriebsstunde
BHKW : Blockheizkraftwerk
BHV : Betriebshaftpflichtversicherung
BIM : Building Information Modeling / Gebäudedatenmodellierung
BIM : Building Information Modeling / Gebäudedatenmodellierung
BImSchG : Bundesimmissionsschutzgesetz
BImSchV : Bundesimmissionsschutzverordnung (Kleinfeuerungsverordnung)
BImSchVwV : Verwaltungsvorschrift zum BimSchG
BioAbfV : Bioabfallverordnung
BiomasseV : Biomasseverordnung
BKA : Betonkernaktivierung – Bauteilaktivierung
BKA : Betriebskostenabrechnung
BL : Baulänge – Heizkörper
BL : Bauleiter
BMA : Brandmeldeanlage
BMU : Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
BO : Bauordnung
BOL : Berufsschuloberlehrer – Quereinsteiger
B-Plan : Bebauungsplan
BRI : Building-Related Illness
BRI : Building-Related Illness
BS : Berufsschule
BSF : Bezirksschornsteinfegermeister
BSM : Bezirksschornsteinfegermeister alt > neu
BT : Bautiefe – Heizkörper
BT : Bauträger
BTA : Bauteilaktivierung
BtL : biomass to liquid > Biokraftstoff
BTU : (British Thermal Unit) Britische Energieeinheit
BTU : (British Thermal Unit) Britische Energieeinheit
BU : Bauunternehmer
BUND : Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland
BW : Brauchwasser > Betriebswasser
BWG : heute BDEW
BW-Kessel : Brennwertkessel
BWL : Betriebswirtschaftslehre
BWT : Brennwerttechnik – Brennwerttherme – Brennwertgerät
BW-WP : Brauchwasser/Trinkwasser-Wärmepumpe
BW-WP : Brauchwasser/Trinkwasser-Wärmepumpe
C : Celsius
C : chemisches Symbol für Kohlenstoff
C : Symbol für Kapazität
CAD : Computer Aided Design
CAV : (en) Konstantes Luftvolumen
Cd : Cadmium
CE : CE-Kennzeichnung
CEN : Comité Européen de Normalisation, Europäisches Komitee für Normung
CFKW : Chlor-Fluor-Kohlenwasserstoffe
CFPP : Cold Filter Plugging Point (Filtrierbarkeitsgrenze)
CH4 : Methan
CM : Carbid-Methode (Feuchtigkeitsmessgerät)
Co : chemisches Symbol für Cobalt
CO : Kohlenmonoxid
CO2 : Kohlendioxid oder Kohlenstoffdioxid
COP : (Coefficient Of Performance) Gütekriterium für Wärmepumpen
COP : Coefficient Of Performance Gütekriterium für WP
COV : (en) Wertveränderung
CP : Cloud Point (Trübungspunkt)
Cr : chemisches Symbol für Chrom
CRT : (en) Kathodenstrahl Bildschirm
Cs : chemisches Symbol für Caesium
d : Tag
DA : Dynamischer Abgleich
DAE : Druckausgleichseinrichtung – Heizöl
DAL : Druckausgleichsleitung
DampfkV : Dampfkesselverordnung
DAS : Dachaufsatzlüftungssystem
dB : Dezibel
dB : Dezibel
DB : Duschbad
DBMS : Datenbank Management System
DBS : Drain-Back-System
DC : direct current > Gleichstrom
DC : Gleichstrom
DDC : Direct Digital Control
DEA : Druckerhöhungsanlage
DEE : Daten-End-Einrichtung
DEM : Dynamischen Energie-Management – DEM Technologie
DEM : Dynamischen Energie-Management – DEM Technologie
DES : Druckentwässerung
DEWI : Deutsches Windenergie Institut
DGG : Deutsche Geologische Gesellschaft
DH : Deckenheizung
DHA : Digitaler hydraulischer Abgleich
DHA : Druckhalteanlage
DIHK : Deutscher Industrie- und Handelskammertag (auch > DIHT)
DIN : Deutsches Institut für Normung
DIN EN : für Deutschland umgesetzte europäische Norm
DIN V : deutsche Vornorm
DIY : Do-It-Yourself
DLE : Durchlauferwärmer (Durchflusserwärmer)
DLE-E : Elektrodurchlauferwärmer (Durchflusserwärmer)
DLE-W ; Wasserdurchlauferwärmer (Durchflusserwärmer)
DLSKW : Druckluftspeicherkraftwerk
DN : Nenndurchmesser (für Rohrleitungen, Ventile und Armaturen)
DN : Nennweite Nenndurchmesser (diameter nominal)
DP : Datenpunkt
DrV : Drosselventil (Drossel-T-Stück)
DS-ASM : Drehstrom-Asynchronmotor
DSE : Datenschnittstelleneinheit
DTA : Differenz-Thermoanalyse
DV : Datenverarbeitung
DVGW : Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.
DV-WP : Direktverdampfer-Wärmepumpe
DWS : Dezentrale Wohnungsstationen
DX : Direktverdampfung – Direct Expansion
e.V. : eingetragener Verein
E/A : Eingang/Ausgang
EAH : EnergieAutarkesHaus
EAN : Europäische Artikelnummer (Strichcode)
EB : Energiebilanz
EB : Ernergieberater
EDV : Elektronische Datenverarbeitung
EE : Erneuerbare Energien
EEG : Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
EER – Energy-Efficiency-Ratio Gütekriterium für WP
EEV : elektronischen Expansionsventile
EEWärmeG : Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
EFH : Einfamilienhaus
EFK : Elektrofachkraft
EFK : Elektrofachkraft
EFK : Elektrofachkraft
EG : Europäische Gemeinschaft
EHA : Fortluft (nach DIN EN 13779)
EHM : Einhandmischer/-armatur
EIB : Europäischer Installationsbus, neu: KNX
EL : Entlüftung
ELC : Energieliefer-Contracting
Ele : Elektroinstallateur
ELW : Einliegerwohnung
EMA : Einbruchmeldeanlage
EMG : Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik
EMSR : Technik für Elektrisches Messen, Steuern und Regeln
EMSR : Technik für Elektrisches Messen, Steuern und Regeln
EMV : Elektromagnetische Verträglichkeit (Kompatibilität)
EMV : Elektromagnetische Verträglichkeit (Kompatibilität)
EN : europäische Norm
EnEG : Energieeinsparungsgesetz
EnEV : Energieeinsparungsverordnung
EnWG : Energiewirtschaftsgesetz
EPBD : Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Energy Performance of Buildings Directive)
EPEE : European Partnership for Energy and the Environment
EPS : expandiertes Polystyrol (WDVS)
EPU : Elektrotechnisch unterwiesene Person
EPU : Elektrotechnisch unterwiesene Person
ERG : Energierückgewinnung (z. B. in Trinkwassersystemen)
ErP : Energy related Products (Ökodesign-Richtlinie)
ERR : Einzelraumregelung
ESC : Einspar-Contracting
ESEER-Wert : European Seasonal Energy Efficiency Ratio Gütekriterium für WP
ESHG : Elektrische Systemtechnik für Heim und Gebäude
Estr : Estrichleger
ET : Entspannungstopf
ETA : Abluft (nach DIN EN 13779)
EU : Europäische Union
EUP : Elektrotechnisch unterwiesene Person
EV : Expansionsventil
EVU : Energieversorgungsunternehmen
EW : Einwohner
EW : Energiewand
EWK : Erdwärmekollektor
EWS : Erdwärmesonde
EWT : Erdwärmetauscher
EWT : Erdwärmetauscher – Sole + Luft
EXF : Exfiltration (nach DIN EN 13779)
F : Fluor
F : Flüssiggase (Gasfamilie III) – Propan, Butan und die Gemische der beiden Gase
F : Frequenz
FA : Fachausschuss
Fa. : Firma
FB : Fußboden
FBE : Fußbodenerwärmung
FBH : Fussbodenheizung
FBT : Fußbodentemperierung
FC : Spülkasten (flushing Cistern)
FCKW : Fluorchlorkohlenwasserstoff
FCKW : Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe
FD : Flachdach
Fe : chemisches Symbol für Eisen – ferrum
FE : Fundamenterder
FE : Fundamenterder
FE-Hahn : Füll- und Entleerungshahn, alt: KFE-Hahn
FF : Feuchtefühler
F-Gase : fluorierte Treibhausgase (HFKWs, FKWs, SF6 )
FGK : Fachinstitut Gebäude-Klima e.V
FH : Fachhochschule
FHW : Fachhandwerker
FHW : Fachhochschule Westküste
FI : Fehlerstrom-Schutzschalter, neu: RCD
FK : Flachkollektor
FKW : Fluorkohlenwasserstoff
FL : Fachlehrer – Berufsschule
FL : Fuzzy Logic
FL : Lüftung zum Feuchteschutz
FM : Facility Management
fm : Festmeter
FN : Feld-Netzwerk
FO : Fortluft (DIN EN 12792)
FoSiG : Forderungssicherungsgesetz
FP : Fest- oder Fixpunkt
F-Plan : Flächennutzungsplan
FRG : Feuchterückgewinnung
FriWa : Frischwasserstation
FriWa : Frischwasserstation
FRL : Fernwärme-Rücklauf
FS : Filtersammler – Regenwasser
FU : Frequenzumformer
FU : Frequenzumrichter
FUK – Fachunternehmererklärung
FUK – Fachunternehmererklärung
FUK – Fachunternehmererklärung
FUK – Fachunternehmererklärung
FV : Fachverband
FV: Druckspüler (flushing Valve)
FVL : Fernwärme-Vorlauf
FW : Fernwärme
FWL : Feuerungswärmeleistung
FWS : Frischwasserstation
FWS : Frischwasserstation
G : Gasinstallation
GA : Gebäudeausrüstung
GA : Gebäudeautomation
GA : Gebäudeautomation
GA-: DP Liste GA-Datenpunktliste
GA-System : Gebäudeautomationssystem
GbR : Gesellschaft bürgerlichen Rechts
GC : Strangguss (z. B. als Material für Versorgungsleitungen – Wasser)
GD : Druckguss (z. B. als Metarial für Versorgungsleitungen Wasser)
GDR : Hot dry Rock (Geothermie)
GEA : Grundstücksentwässerungsanlage
GefStoffV : Gefahrstoff-Verordnung
GEG : Gebäudeenergiegesetz
GEP : Genereller Entwässerungsplan
GFA : Gasfeuerungsautomat
GFA : Gasfeuerungsautomat
GG : Grauguss
GG : Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
GH : Gehäuse
GK : Gebäudeklassen (Bauordnung)
GLT : Gebäudeleittechnik
GLT : Gebäudeleittechnik
GLT : Gebäudeleittechnik
GmbH : Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GP : Gleitpunkt
GPSG : Geräte- und Produktsicherheitsgesetz
GR : Gerät
Grid : Netz – Grid-Systeme
GS : GS-Zeichen
GSD : Gummistahldichtung
GTA : Gebäudetechnische Anlage
GTL : Gas to Liquid (syntetischer Kraftstoff)
GTZ : Gradtagszahl
GÜ : Generalübernehmer
GU : Generalunternehmer
GuD : Gas- und Dampfkraftwerk
GuD : Gas und Dampfturbinen
GUI : (en) Grafische Benutzerschnittstelle
GVBI : Gefahrstoff-Verordnung
GVU : Gasversorgungsunternehmen
GW : Ghostwriter
GW : Gigawatt (1.000.000.000 Watt – physikalische Einheit)
GWB : Grenzwertgeber
GWI : Gas- und Wasserinstallateur
H : chemisches Symbol für Wasserstoff
H : Kennzeichnung der Einhaltung erweiterter hygenischer Anforderungeng
H : Pumpenförderhöhe
h : Stunde
h/a : Stunden pro Jahr
H2O : Wasser
HA : Hausautomation
HA : Hausautomation
HA : Hydraulischer Abgleich
HAD : Hydrologischer Atlas von Deutschland
HAE : Hauptabsperrarmatur
HAR : Hausanschlussraum
HAR : Hausanschlussraum
HAS : Hausanschluss
HB : Heizungsbauer
HDDH : Hochdruckdampfheizung
HE-… : Hocheffizienz……., z. B. Hocheffizienzpumpen
HEA : Hauptberatungsstelle für Elektrizitätsanwendung e. V.
HEA : Hauptberatungsstelle für Elektrizitätsanwendung e. V.
HeizAnlVO : Heizungsanlagenverordnung, durch die EnEV ersetzt
HeizBetrV : Heizungsbetriebsverordnung (Gültigkeitszeitraum 01.10.1978 bis 28.02.1989)
HeizKostenV : Heizkostenverordnung
HEL : Heizöl extraleicht
HFKW : Teilhalogenierte Fluor-Kohlenwasserstoff
Hg : chemisches Symbol für Quecksilber – hydrargyrum
HGB: Handelsgesetzbuch
HGT : Heizgradtage
HH : Haltedruckhöhe
HK : Heizkörper
HKA : Betriebskostenabrechnung
HKN : Heizkörpernische
HKV – Heizkostenverteiler
HKV – Heizkreisverteiler
HLB : Heizlastberechnung
HLK : Heizung, Lüftung, Klima (und Kühlung)
HLKSE : Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär, Elektro
HOAI : Honorarordnung für Architekten und Ingenieure
HPA : Hauptpotentialausgleich
HPA : Hauptpotentialausgleich
HSM : Verwaltungs- und Gebäudemanager (Hausmeister)
HTR : Haustechnikraum
HTR : Haustechnikraum
HTR : Haustechnikraum
HT-Rohr : heißwasserbeständiges Abflussrohr
HU : Heizungsunterstützung (Solar)
Hu : unterer Heizwert
HV : Hausverwalter
HV : Holzvergaser
HWA – Hauswasseranschluss
HWH : Heißwasserheizung
HWK : Handwerkskammer
HWO : Handwerksordnung
HWR : Hauswirtschaftsraum
HWR : Hauswirtschaftsraum
HWW : Hauswasserwerk
HWW : Hauswasserwerk
Hype : übertriebene Werbekampagne
Hz : Herzübertriebene Werbekampagne
I : Stromstärke
i.d.R. : in der Regel
ID : Innendurchmesser (inside diameter)
IDA : Raumluft (nach DIN EN 13779)
IfSG : Infektionsschutzgesetz
IHK : Industrie- und Handelskammer
IL : Intensivlüftung
IMHO : meiner bescheidenen Meinung nach, nach meiner unmaßgeblichen Meinung, meiner bescheidenen / ehrlichen Meinung nach (Internetslang)
In : chemisches Symbol für Indium
INF : Infiltration (nach DIN EN 13779)
Ing. : Ingenieur/Ingenieurin der Energie- und Gebäudetechnik
IOP : Interoperabilität
IP : Internet – Protokoll
IP : Internet – Protokoll
Ir : chemisches Symbol für Iridium
IRD : Infrarot-Flackerlicht-Detektor
IRD : Infrarot-Flackerlicht-DetektoriSFPEnergieberatung.htm#iSFP
iSFP: Individueller Sanierungsfahrplan
ISO : International Standard Organisation
ISO : International Standardization Organisation, internationale Norm
IT : Informationstechnik
IWO : Institut für wirtschaftliche Oelheizung e.V.
J : Joule – Technische Einheit für alle Energiearten
JAZ : Jahresarbeitszahl
JNG : Jahres-Nutzungsgrad
K : chemisches Symbol für Kalium
K : Kelvin
KA : Kläranlage
KAZ : Kammerzentrale
KB : Kachelbad
KB : Kaltbitumen
KBE : Koloniezahl (z.B. bei Legionellen)
KBS : Kreisberufsschule
KDA : Kondenswasserabscheider
KEU : Konventionelle Energien-Umlage
KF : Kanaltemperaturfühler
KFE-Hahn : Kesselfüll- und Entleerungshahn, neu: FE-Hahn
KFR : KFR-Ventil – kombiniertes Freistromventil mit Rückflussverhinderer
KfW : Kreditanstalt für Wiederaufbau
KG : Kommanditgesellschaft
kg : Masse
KG-Rohr : Kanalgrundrohr
KHS : Kreihandwerkerschaft
KI : Künstliche Intelligenz
KI : Künstliche Intelligenz
KKS : Kathodischer Korrosionsschutz
KL : Klappe (allgemein)
KM : Kältemaschine
KNX : Konnex Bus, weiterentwicklung des EIB
KRV : Kombination aus kontrollierbarem Rückflussverhinderer Schrägsitzventil
KTM : Kunststoffe und Trinkwasser
KTR : Kesseltemperaturregler (Kesselthermostat)
KÜO : Kehr- und Überprüfungsordnung
Kv (Kvs) : Durchflusskoeffizient
KV : Kappenventil
KV -Wert : Durchflusskoeffizient
KVS : Kreislaufverbundsystem
KVS-Anlagen : Anlagen mit einem konstanten Volumenstrom
KW : Kalenderwoche
kW : Kilowatt (1.000 Watt – physikalische Einheit)
kWh : Kilowattstunde – technische Einheit
KWK : Kraft-Wärme-Kopplung (z.B. Blockheizkraftwerk)
KWKK : Kraft-Wärme-Kältekopplung
KWKModG : Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz
KWL : kontrollierte Wohnungslüftung
KWS : Kondeswassersammler
l : Liter
L : Sondergase (Gasfamilie IV). Gas-Luft-Gemische – Austauschgase
LAB : Lastausgleichsbehälter
LAN : Local Area Network
LAS : Luft-Abgas-System
LAS : Luft-Abgas-System
LAU-Anlagen : Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wgf Stoffe
LAWA : Länderarbeitsgemeinschaft Wasser
LAZ : Leckanzeigegerät
LB : Luftbefeuchter
LB : Luftbrunnen
LBO : Landesbauordnung
LD : Luftdurchlass
LEA : Leckluft (nach DIN EN 13779)
LEG : Leitfaden energieeffizienter Gebäudeplanung
L-EWT : Luft-Erdwärmetauscher
LF : Luftfilter
LFA : Leichtflüssigkeitsabscheider
LFA : Leichtflüssigkeitsabscheider
LH : Lufterwärmer
LK : Luftkühler
LL : Luftleitung
LL-WP : Luft-Luft-Wärmepumpe
LNG : Liquefied Natural Gas; Verflüssigtes Erdgas
LON : Local Operating Network – Feldbus in der Gebäudeautomatisierung
LON : Local Operating Networks (Feldbus)
LPG : Liquefied Petroleum Gas; Flüssiggas (Propan/Butan)
LR : Luftrate
LRA : Landratsamt
Ltd.: Limited
LU : Luftumwälzzahl
LüKK : Lüftung- Klima- Kältebranche
LüKK : Lüftung- Klima- Kältebranche
LV : Leistungsverzeichnis
LVB : Lokale Vorrang-Bedieneinrichtung
LW : Luftwechsel
LWG : Landeswassergesetz
LWG : Landeswassergesetz
LWS : Leitungswasserschaden
LWS : Leitungswasserschaden
LW-WP : Luft-Wasser-Wärmepumpe
LWZ : Luftwechselzahl
LZ : Leistungszahl
M : Manometer
m : Masse
M : Motor
MA : Magnesium-Anode
MA : Magnesium-Anode
MA : Manometer
MAG : alte Bezeichnung von Gas-Durchlauferhitzern der Firma Vaillant
MAG : Membrandruckausdehnungsgefäß
MAG : Membrandruckausdehnungsgefäß (geschlossene Anlage)
MAK : maximale Arbeitsplatzkonzentration
MAP : MarktAnreizProgramm
MAV : Membran-Antiheberventil
MCB : Leitungsschutzschalter (Circuit Breaker)
me. : Meister
MEK : Maximale Emissions-Konzentration
MEK : Maximale Emissions-Konzentration
Mg : chemisches Symbol für Magnesium
MI : Mischluft (DIN EN 12792)
MIA : Mischluft (nach DIN EN 13779)
MIK : Maximale Immissions-Konzentration
MIK : Maximale Immissions-Konzentration
min : Minute
MiWo : Mineralwolle – Mineralfaser
MJ : Megajoule
M-LüAR : Muster-Richtlinie über brandschutztechn. Anforderungen an Lüftungsanlagen
Mn : chemisches Symbol für Mangan
MN : Management Netzwerk
Mo : chemisches Symbol für Molybdän
MODEM : MOdulator/DEModulator
MPO : Meisterprüfungsordnung
MPPT : Maximum Power Point Tracking > Maximal-Leistungspunkt-Suche
MRA : maschineller Rauchabzug
MSR : Technik für Messen, Steuern und Regeln
MSR : Technik für Messen, Steuern und Regeln
MSRL : Technik für Messen, Steuern, Regeln, Leittechnik (Leitsystemtechnik)
MSRL : Technik für Messen, Steuern, Regeln, Leittechnik (Leitsystemtechnik)
MSS : Mensch-System-Schnittstelle
MSV : Mehrschichtverbundrohr
MSV : Mehrschichtverbundrohr
MTBM : Durchschnittliche Betriebszeit zwischen Instandhaltungen
MVR : Metallverbundrohr
MVR : Metallverbundrohr
MW : Megawatt (1.000.000 Watt – physikalische Einheit)
mW : Milliwatt (1/1.000 Watt – physikalische Einheit)
MWh : Megawattstunde – technische Einheit
N : Naturgase (Gasfamilie II). methanreiche Brenngase
N : Neutralleiter
N : Neutralleiter
N2 : Stickstoff
Na : chemisches Symbol für Natrium
NA : Normenausschuss des DIN
Nabu : Naturschutzbund Deutschland
nach oben-Top nach oben-Raumlufttechnik
nach oben-Top nach oben-Sanitär
NAW : Normenausschuss Wasserwesen
NawaRo : Nachwachsende Rohstoffe
NB : Netzbetreiber
NB : Netzbetreiber
ND : alte Bezeichnung für Nenndruck (PN)
ND : Dachneigung
NDA : Geheimhaltungsvertrag (non-disclosure agreement [Vertraulichkeitsvereinbarung])
NDA : Geheimhaltungsvertrag (non-disclosure agreement [Vertraulichkeitsvereinbarung])
NDAV : Niederdruckanschlussverordnung – Gas
NDDH : Niederdruckdampfheizung
NEH : Niedrigenergiehaus
NGO : Nichtregierungsorganisation
Ni : chemisches Symbol für Nickel
NL : Nennlüftung
NLK : Nebenluftklappe/Zugregler/Zugbegrenzer
NLV : Nebenluftvorrichtung/Zugregler/Zugbegrenzer
NMP : Normen, Mess- und Prüfverfahren
NOX : Stickoxide oder Stickstoffoxide
NPSHP : Net Positive Suction Head
NPW :Non Potable Water (Nichttrinkwasser)
NRA : natürlicher Rauchabzug
NRWG : natürlichen Rauch- und Wärmeabzugsgeräte
NSG : Naturschutzgebiet
NSG : Naturschutzgebiet
NT : Niedertemperatur
NTH : Niedertemperaturheizung
NT-Kessel : Niedertemperaturkessel
NW : alte Bezeichnung für Nennweite (DN)
NW : Nahwärme
NWL : Nennwärmeleistung
O2 : Sauerstoff
O3 : Ozon
OAG : offenes Ausdehnungsgefäß
OBBB : Objekt-Betriebs-Betreuungsbuch
OD : Außendurchmesser (outside diameter)
ODA : Außenluft (nach DIN EN 13779)
OHG : offene Handelsgesellschaft
OKFF : Oberkante Fertigfußboden
OKG : Oberkante Gelände
OKR : Oberkante Rohfußboden
OKRD : Oberkante Rohdecke
OKT : Oberkante Terrain
OLED : Organic Light Emitting Diode (organischen Leuchtdiode)
OLED : Organic Light Emitting Diode (organischen Leuchtdiode)
OSGI : Open Services Gateway Initiative
OSI : Open Systems Interconnection
OT : Ortstermin
OT : Ortstermin
P : chemisches Symbol für Phosphor
P : Druck
P : Phosphor
P : Proportionale Regelung
P2G : Power to Gas
PA : Fachplaner Architektur
PA : Pneumatischer Abgleich
PA : Potentialausgleich
Pb : chemisches Symbol für Blei – plumbum
PB : Polybuten
PC : Personalcomputer
PE : Fachplaner Elektro
PE : Fachplaner Elektro
PE : Polyethylen
PE : Schutzleiter (protective earth)
PE : Schutzleiter (protective earth)
PEF : Primärenergiefaktor
PE-HD : Polyethylen hoher Dichte (high density)
PE-LD : Polyethylen niedriger Dichte (low density)
PEN : Schutzleiter (protective earth neutral)
PEN : Schutzleiter (protective earth neutral)
PG : Programmiergerät
PH : Fachplaner Heizung
PH : Passivhaus
PHPP : Passivhaus Projektierungspaket
ph-Wert : Säure/Alkali Wert (potentia hydrogeni) Stärke der Hydrogenionen
PI : Proportionale Integrale Regelung
PID : Proportional-Integral-Differential-Regelung
PK : Pelletkessel
PL : Prüfleitung
PN : Nenndruck
PN : Nenndruck (bei Rohrleitungen, Ventilen, Armaturen und Behältern)
PO : Pelletofen
PÖL : Pflanzenöl – Biobrennstoff
PP : Polypropylen
PP : Pour Point (Pourpoint)
ppb : parts per billion
ppb : parts per billion
ppm : parts per million
ppm : parts per million
PPP : Punkt-zu-Punkt-Protokoll
prEN : vorläufige Europäische Norm
PS : Fachplaner Sanitär
PS : Polystyrol
PS : Pufferspeicher
PSKW : Pumpspeicherkraftwerk
PtG : Power to Gas
PTP : Punkt-zu-Punkt
PUR : Polyurethan
PV : Photovoltaik (solare Stromerzeugung)
PVC : Polyvinylchlorid
PVC-U : Polyvinylchlorid ohne Weichmacher
PVT – Hybridkollektor
PW : Potable Water (Trinkwasserleitung)
PW : Pumpspeicherkraftwerk
PWC : Potable Water Cold Trinkwasser, kalt – Rohrkennzeichnung
PWH : Potable Water Hot Trinkwasser, warm – Rohrkennzeichnung
PWH: Potable Water Heater Trinkwassererwärmer – Rohrkennzeichnung
PWH-C : Potable Water Hot-Circulation Trinkwasserleitung, warm, Zirkulation – Rohrkennzeichnung
PWT : Plattenwärmetauscher
Q : Volumenstrom / Förderstrom
QS : Qualitätssicherung, Stand der Qualitätssicherung
R : Symbol für elektrischen Widerstand
RAL : Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V.
RB : Rohrbelüfter
RB : Rohrbelüfter
RCA : Umluft (nach DIN EN 13779)
RCD : FI-Schutzschalter (Residual Current Device)
RDA : Rauchdruckanlagen / Überdruckanlagen
RFB : Rohfußboden
RG : Regler
RG ; Rotguss
RGK : Ringgrabenkollektor
RGR : Raumgerät
RH : Raumheizung
RH : Reihenhaus
RK : Röhrenkollektor
RL : reduzierte Lüftung
RL : Rücklauf
RLA : Rücklaufanhebung
RLT : Raumlufttechnik
RLU : raumluftunabhängig
RLU : raumluftunabhängig
RLU : raumluftunabhängiger Kaminofen
RM : Rauchmelder
RM : Rauchmelder
RM : Rauchmelder
rm : Raummeter – 1 Ster ca. 0,7 Festmeter
RÖE : Rohöleinheit
ROI : Return on Invest
ROI : Return on Invest
ROI : Return on Invest
ROI : Return on Invest
RSE : Rückstauebene
RSS : Rückstausicherungen
RSTE : Rückstauebene
RT : Raumtemperatur
RT : Regelungstechnik
RT : Rohrtrenner
RT : Rücklauftemperatur
RTD : (en) Widerstands-Temperaturfühler (z.B. Pt 100)
RU : Rohrunterbrecher
RV : Rückflussverhinderer
RWA : Rauch- und Wärmeabzuganlage
RWA : Rauch- und Wärmeabzuganlage
RWG : Rotationswärmegenerator
RWM : Rauchwarnmelder
RWM : Rauchwarnmelder
RWT : Rotationswärmetauscher
RWZ : Rückwärmezahl
S : chemisches Symbol für Schwefel
s : Sekunde
SA : Sicherheitsanschluss
SAV : Sicherheitsabsperrventil – Fernwärme
SB : Segmentbogen
SBA : System für besondere Aufgaben
SBS : Sick Building Syndrom
SBS : Sick Building Syndrom
SCH : Schalttafel
SchfG : Schornsteinfegergesetz
SchfHwG : Schornsteinfeger-Handwerksgesetz
SD : Satteldach
SD : Schalldämpfer
SD : Schutzdach
SDB : Sicherheitsdruckbegrenzer
SdT : Stand der Technik
SEC : Sekundärluft (nach DIN EN 13779)
SEH : Fortluft Einzelraum (nach DIN EN 13779)
SET : Abluft Einzelraum (nach DIN EN 13779)
S-EWT : Sole-Erdwärmetauscher
SF : Sonnenfühler
SF6 : Schwefelhexafluorid (Schwefel(VI)-fluorid)
SG : Sicherheitsgruppe
SG : Sicherheitsgruppe
SHK : Sanitär, Heizung, Klima
SI : SI-Einheiten
SIA : Schweizer Ingenieur und Architektenverband; Schweizer Norm
SIV : Sicherheitsventil
SKB : Schwerkraftbremse
SKE : Steinkohleeinheit
SML : Gusseiserne Abflussrohre ohne Muffe
SO2 : Schwefeldioxid
SOAP : Simple Object Access Protocol
SOL : Solarteur
SP : Stockpunkt (Solidification Point)
SPRK : Spannungsrisskorrosion
SRL : Sicherheitsrücklauf
srm : Schüttraummeter
SRO : Außenluft Einzelraum (nach DIN EN 13779)
SRS : Zuluft Einzelraum (nach DIN EN 13779)
ST : Solarthermie
StÄfA : Staatliches Amt für Arbeitsschutz
STB : Sicherheitstemperaturbegrenzer
StGB : Strafgesetzbuch
StR. : Studienrat – Berufsschule
SUP : Zuluft (nach DIN EN 13779)
SÜV : Sicherheitsüberströmventil – Fernwärme
SV : Membran-Sicherheitsventil
SVL : Sicherheitsvorlauf
SwRK : Schwingungsrisskorrosion
SwS : Sachverständigenorganisation zum Umgang mit wassergef. Stoffen
SWS : stationäre Wirbelschichtfeuerung
SWW : Sole-Wasser-Wärme
SW-WP : Sole-Wasser-Wärmepumpe
t : Masse
T : Temperatur
T : Thermometer
T : Umlauffrequenz
t : Zeit
Ta : Außentemperatur
TA : technische Abteilung
TA : Thermischer Abgleich
TA Luft : Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft
TAA : Technischer Ausschuss Anlagensicherheit
TAB : Technischen Anschlussbedingungen
TAB : Technischen Anschlussbedingungen
TABS : Thermisch aktive Bauteilsysteme
TABS : Thermisch aktive Bauteilsysteme
TABS : Thermisch aktive Bauteilsysteme
TAF : Technische Angaben über Feuerungsanlagen
TA-Lärm : Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm
TAS : thermische Ablaufsicherung
TB : Temperaturbegrenzer
TDA : Wärmerückführung
TEB : räumliche Teilbeheizung (räumlich eingeschränkter Heizbetrieb)
TEV : thermostatischen Expansionsventile
TF : Temperaturfühler
TF : Temperaturfühler
TFA : Beheizte Wohnfläche (treated floor area)
TFA = Thermosfassade
TGA : Technische Gebäudeausrüstung
TGA : Technische Gebäudeausrüstung
THF : Thermosfassade (veraltete Schreibweise)
Ti : Innentemperatur
TI :Thermal Insulation (Wärmedämmung bei Wasserleitungen)
TR : Rücklauftemperatur
TR : Temperaturregler
TRA : Überströmluft (nach DIN EN 13779)
TRD : Technische Regeln für Dampfkesselanlagen
TRF : Technische Regel für Flüssiggas
TRF : Technische Regel für Flüssiggas
TRFL : Technische Regel für Rohrfernleitungen
TRG : Technische Regeln für Druckgase
TRG : Technische Regeln für Druckgase
TRGI : Technische Regeln Gasinstallation
TRGS : Technische Regeln für Gefahrstoffe
TrinkwV : Trinkwasserverordnung
TRK : Technische Richtkonzentration
TRK : Technische Richtlinienkonzentration
TRWI : Technische Regeln der Trinkwasser-Installationen
TRwS : Technische Regel wassergefährdende Stoffe
TRwS : Technische Regel wassergefährdende Stoffe
TS : Thermische Solaranlagen
TS : Trockensubstanz
TTH : Tieftemperaturheizung
TÜV : technischer Überwachungsverein
TV : Vorlauftemperatur
TVO : Trinkwasserverordnung (juristisch: TrinkwV)
TW : Taupunktwächter
TW : Temperaturwächter
TW : Trinkwasser
TWD : Transparente Wärmedämmung
TWE : Trinkwassererwärmer
TWE : Trinkwassererwärmer
TW-HZ : Trinkwasser-Hauptzähler
TWK : Trinkwasser kalt
TW-NZ : Trinkwasser-Nachspeisezähler
TWW : Trinkwasser warm
U : chemisches Symbol für Uran
U : Symbol für: Spannung
ÜBA : Überbetriebliche Ausbildung
UBA : Umweltbundesamt
UBA : Universeller Brennerautomat (Buderus)
UDP : User Datagram Protocol
UES : Unterdruckentwässerungssystem
UGWH : Umlaufgaswasserheizer
UHG : Umwelthaftungsgesetz (auch, UmweltHG)
ÜL : Überlauf
ÜLD : Überströmluftdurchlass
UM : Umluft (DIN EN 12792)
UP : Umwälzpumpe
UPnP : Universal Plug ‘n Play (Microsoft)
UPW : Unterflur-Pumpspeicherkraftwerk
URL : Uniform Resource Locator (eindeutig identifizierbare Adresse eines Webservers im Internet, z. B. http://www.bosy-online.de)
URL : Uniform Resource Locator (eindeutig identifizierbare Adresse eines Webservers im Internet, z. B. http://www.bosy-online.de)
USA : Sicherheitsdruckschalter
USA : Sicherheitsdruckschalter
USV : Umschaltventil
USV : Unterbrechungsfreie Stromversorgung
USV : Unterbrechungsfreie Stromversorgung
UV : Ultraviolett
UV : Umschaltventil
UVS : Umschaltventil
UVV : Unfallverhütungsvorschriften
v : Symbol für Frequenz
v : Symbol für Geschwindigkeit
V : Symbol für Volumen
V.i.S.d.P. : Verantwortlich im Sinne des Presserechts
V.i.S.d.P. : Verantwortlich im Sinne des Presserechts
VA : Verlegeabstand (FBH)
VAR : VAR-Ventil – kombiniertes Freistromventil mit Rückflussverhinderer (A – stopfbuchslos)
VawS : Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
VbF : ehem. Verordnung über Anlagen zur Lagerung, Abfüllung und Beförderung brennbarer Flüssigkeiten zu Lande
VBG : Verband der gewerblichen Berufsgenossenschaften
VC : Vakuum- WC / Vakuumtoilette
VDE : VDE-Prüfzeichen
VDE : Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.
VDH : Vakuumdampfheizung
VDI : Verein Deutscher Ingenieure
VDKF : Verband Deutscher Kälte-Klima Fachbetriebe
VDMA : Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.
VDMA : Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.
VDU : (en) Optische Anzeigeeinheit (Datensichtgerät)
VDZ : Vereinigung der deutschen Zentralheizungsindustrie e.V.
VE : Ventilator
VE : vollentsalztes (demineralisiertes) Wasser
VE : vollentsalztes (demineralisiertes) Wasser
VEKV : Ventilatorkonvenktor
VES : Vakuumentwässerungssystem
VF : Vorlauffühler
VG : Vorgefäß – thermische Solaranlage / Kühlsystem
VHF : Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (Hinterlüftete Fassade, Vorgehängte Fassade)
VHF : Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (Hinterlüftete Fassade, Vorgehängte Fassade)
VIU : zugelassenes Vertragsinstallateursunternehmen
VIU : zugelassenes Vertragsinstallateursunternehmen
VL : Vorlauf
VLwF : ehem. Verordnung über das Lagern wassergefährdender Flüssigkeiten
VNB : Verteilungsnetzbetreiber
VNB : Verteilungsnetzbetreiber
VOB : Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
VOC : flüchtige organische Komponenten
VoIP : Voice over IP (Umwandlung eines Sprachsignals in ein IP-Paket [IP = Internet – Protokoll])
VoIP : Voice over IP (Umwandlung eines Sprachsignals in ein IP-Paket [IP = Internet – Protokoll])
Vol.-% : Volumenprozente
VRK : Vakuumröhrenkollektor
VSG : Vorschaltgefäß (Zwischengefäß) – thermische Solaranlage
VT : Ventil, Armatur
VVS : Variabler Luftvolumenstrom
VV-VAwS : Verwaltungsvorschrift zur VawS
VwVwS : Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe
W : Watt – physikalische Einheit einer Leistung
WA : Wartungsanleitung
WAN : Weitverkehrsnetzwerk
WAR : Regenabwasser
WAS : Schmutzabwasser
WBV : Wasserbeschaffungsverband
WDVS : Wärmedämm-Verbundsystem
WE : Wärmeerzeuger
WE : wirtschaftliche Einheit eines Gebäudes
WE : Wohnungseinheit
WEA : Windenergieanlage
WEG : Wohnungseigentumsgesetz
WF : Windfühler
WFH : Wandflächenheizung
Wfl : Wohnfläche
WH : Wandheizung
WH : Wartungshahn
WHG : Wasserhaushaltsgesetz
WKA : Windkraftanlage
WKD : Werkskundendienst
WKD : Werkskundendienst
WKD : Werkskundendienst
WKD : Werkskundendienst
WKD : Wirtschaftskontrolldienst
WKF : Feuerlöschwasser
WKV : Vorlauf-Kühlwasser
WKV : Wärmekostenverteiler
WKV : Wärmekostenverteiler
WLG : Wärmeleitgruppe (Wärmeleitfähigkeitsgruppe) – Kennzeichnung für Dämmstoffe
WLZ : Wärmeleitzahl (Wärmeleitfähigkeit)
WLZ : Windlastzone
WMS : Wassermangelsicherung
WMZ : Wärmemengenzähler
WMZ : Wärmemengenzähler
WoFlV : Wohnflächenverordnung
WP : Wärmepumpe
WP-A : Absorptions-Wärmepumpe
WP-K : Kompressor-Wärmepumpe
WR : Wärmerohr
WRG : Wärmerückgewinnung
WS : Wohnungsstation
WSchV : Wärmeschutzverordnung
WSD : Wasserschlagdämpfer
WSD : Wasserschlagdämpfer
WSDL : Web Services Description Language
WSG : Wasserschutzgebiet
WSG : Wasserschutzgebiet
WT : Wärmetauscher
WV : Wasserverband
WVU : Wärmeversorgungsunternehmen
WVU : Wasserversorgungsunternehmen
WW : Warmwasser
WWH : Warmwasserheizung
WWW : World Wide Web
WW-WP : Wasser/Sole/-Wasser
ZB : Zugbegrenzer/Nebenluftvorrichtung/Zugregler
ZDB : Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes
ZDH : Zentralverband des Deutschen Handwerks
ZE : Zähl Eingang
ZEB : zeitliche Teilbeheizung (zeitlich eingeschränkter Heizbetrieb)
ZFH : Zweifamilienhaus
ZG : Zwischenggefäß – thermische Solaranlage / Kühlsystem
ZHB : Zentralheizungs- und Lüftungsbauer
ZIV : Bundesverbandes des Schornsteinfegerhandwerks
ZL : Zirkulation
ZR : Zugregler/Nebenluftvorrichtung/Zugbegrenzer
ZU : Zuluft (DIN EN 12792)
ZVEI : Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V.
ZVSHK : Zentralverband Sanitär-Heizung-Klima
ZW : Waagerechte Installationszonen
ZW-m : Mittlere waagerechte Installationszone
ZW-o : Obere waagerechte Installationszone
ZWS : zirkulierende Wirbelschichtbefeuerung
ZW-u : Untere waagerechte Installationszone
Ω : Widerstand in Ohm
0 Kommentare